Tipps und Pflege
WASSERPFLEGE FÜR SPA & WHIRLPOOLS
Bei der Wasserpflege von Whirlpools sind besondere Bedingungen zu berücksichtigen. Ein Whirlpool wird kontinuierlich mit Wasser durchströmt und sprudelt durch Eintragung von Luft. In der Regel ist die Wassertemperatur höher als in einem normalen Schwimmbad. Dadurch ist der Whirlpool anfälliger für bestimmte Bakterien, die sich in warmem Milieu außerordentlich schnell vermehren und besondere Krankheiten hervorrufen können. Deshalb gibt es bei GFE Pflegeprodukte, die speziell für Whirlpools konzipiert wurden.
Wir empfehlen folgende 5 Pflegeschritte für eine gute Wasserqualität:
Pflegeschritt 1: pH-Regulierung
Die pH-Regulierung ist der erste Schritt zu einem gesunden und hautverträglichen Wasser. Die konsequente Einhaltung des korrekten pH-Bereichs hat einen großen Einfluss auf alle weiteren Pflegeschritte.
- Ein korrekter pH-Wert im Bereich 7,0 – 7,4 ist die Grundlage aller Wasserpflegemaßnahmen
- Der pH-wert kann starken Schwankungen unterliegen. Wenn er dabei außerhalb des idealen Bereichs liegt, funktionieren die weiteren Schritte der Aufbereitung nicht richtig.
pH- zu niedrig:
- Korrosion an Metallen
- Hautirritationen, Augenreizungen
- Angriff auf Mörtelhaltige Fugen
- Verschlechterung der Flockung
pH-zu hoch:
- Hautirritationen, Augenreizungen
- Abnahme der Desinfektionswirkung
- Verschlechterung der Flockung
- Tendenz zur Kalkausfällung
Pflegeschritt 2: Desinfektion
Im Schwimmbadwasser herrschen günstige Lebensbedingungen für verschiedenste Mikroorganismen, die zu schleimigen Belägen und zu Trübungen des Wassers führen können. Damit verbunden ist ein erhöhtes Infektionsrisiko. Durch die Desinfektion werden die Mikroorganismen getötet und das Poolwasser hygienisch sauber.
- eine wirksame Desinfektion ist die Voraussetzung für hygienisch einwandfreies Wasser
- mögliche Krankheitserreger, schleimige Beläge und Trübungen werden vermieden bzw. vernichtet
- eine Dauerdesinfektion ist während der ganzen Poolsaison nötig
- bei Problemfällen wie Algen, Tübung usw. empfehlen wir eine Stoßchlorung
Pflegeschritt 3: Algenverhütung
Unter den 10.000 Algenarten gibt es leider auch etliche, die sich im Whirlpool-Wasser wohl fühlen. Alle Algenarten produzieren organische Stoffe, die einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze darstellen.
- Algen sind der ideale Nährboden für Bakterien und Pilze
- Sonneneinstrhalung und Wärme begünstigen das Algenwachstum
- Glitschige Algenbeläge können zu Unfällen führen
- regelmäßige Anwendung dient der Vorbeugung gegen Algenwuchs
Pflegeschritt 4: Flockung
In allen Arten von Pools kommt es gelegentlich zu Trübungen. Der Grund dafür sind im Wasser schwebende Schmutzteilchen. Bei Kartuschenfiltern erhalten Sie kristallklares Wasser durch die Zugabe eines Trübungsentferners, bei GFE erhältlich.
- Durch die Flockung werden feinste, nicht filtrierbare Schweb- u. trübstoffe sowie Metallionen und Phosphate entfernt.
- Die Flockung verbessert die Wasserqualität durch Entfernung dieser Stoffe
- Gleichzeitig hilft die Flockung, Desinfektionsmittel zu sparen
- regelmäßige Anwendung wird empfohlen
- Flockung ist nur bei Sandfiltern möglich
- Bei Kartuschenfilter empfehlen wir unseren Trübungsentferner
Pflegeschritt 5: Filterpflege
- Ein verschmutzteter Filter verschlechtert die Wasserqualität und erhöht den Verbrauch an Pflegeprodukten
- Im verschmutzten Filter können sich Keime vermehren und ins Wasser gelangen
- Bei hartem Wasser bilden sich Kalkablagerungen
- Regelmäßige Reinigung des Filters wird empfohlen